Archiv der Kategorie: Allgemein

Regenbogenflagge:

Nicht erst seit der Europameisterschaft im Jahr 2021 ist sie gleichzeitig auch ein Politikum. Aber was bedeuten die farbigen Streifen eigentlich ganz genau und wofür steht die Flagge?

 

Wofür steht die Regenbogenflagge?

Die Regenbogenflagge steht seit mehr als 40 Jahren als Symbol für weltweite Gleichberechtigung und Akzeptanz von Menschen, die sich nicht mit den Normen rund um die traditionellen Rollen von Männern und Frauen identifizieren, oder eine andere Sexualität leben, als die Hetero-sexualität.

Das schließt etwa schwule und lesbische Menschen ein, aber auch Bisexuelle, Transmenschen oder Menschen, die sich als non-binär identifizieren. (Non-binäre Menschen identifizieren sich vereinfacht gesagt weder als Mann noch als Frau.) Viele dieser Menschen sehen sich von der Regenbogenflagge repräsentiert, in etwa so, wie viele Menschen sich von den Farben ihres Heimatlandes repräsentiert sehen.

Die Bedeutung der Flagge ist dabei auch davon abhängig, wer sie zeigt. Wenn etwa Städte wie München beschließen, das Rathaus oder andere städtische Gebäude mit dem Regenbogen zu beflaggen, wollen sie damit Akzeptanz und Respekt, Offenheit und Vielfalt demonstrieren und zeigen: “Ihr” gehört zu “uns”. Dasselbe gilt für heterosexuelle Menschen, die sich den Regenbogen vielleicht an den Balkon hängen.

Erst in den 1970er Jahren wurde der Regenbogen als Symbol der homosexuellen Szene verwendet. Genaugenommen war es im Jahre 1977, als Harvey Milk damit beauftragt wurde, ein Symbol zu erschaffen, das den Stolz, die Lebenseinstellung und die Rechte der LGBTQ Gemeinschaft zum Ausdruck bringen sollte.

Er entschied sich für den Regenbogen und seine aussagekräftige Symbolik. Noch im selben Jahr wurde die Flagge auf einer Parade prämiert und wurde schnell auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Das Regenbogenbanner, das in der Lesben- und Schwulenbewegung verwendet wird, unterscheidet sich von der PACE-Fahne in drei Details:

  1. Dieses Regenbogenbanner enthält nur sechs Farben.

  2. Die Farbtöne sind in umgekehrter Richtung angeordnet, mit den Rottönen oben und den Blautönen unten.

  3. Sie trägt keinen Schriftzug.

Insgesamt steht der Regenbogen für einen Mix aus Aufbruch, Veränderung und Frieden. Er symbolisiert Toleranz bzw. Akzeptanz und schätzt die Vielfalt von Lebensformen in unterschiedlichen Varianten.

Mehr u.a. unter https://de.wikipedia.org/wiki/Regenbogenfahne .

Alkohol + Tabak + Cannabis + Kokain

                 

Rausch, was für ein zwielichtiges deutsches Wort!  Wie mischen     sich darin Begeisterung mit Entgeisterung, das Höchste mit dem Niedrigsten, Das Glück der Enthemmung, das Elend der Vernunftlosigkeit.”                              –    Thomas Mann 1949

Viele Menschen haben ja keine Ahnung, was sie sich an tun mit ihrem Alkohol- oder/und Drogenkonsum – das bisschen mehr „Spaß“ zerstört sie sehr schnell und total. Er kann sie körperlich schwer krank machen, auch seelisch und geistig, und auch optisch gibt es einen schnellen Verfall, und führt sehr oft auch zu Behinderung und einem frühen Tod. Nein, nicht unbedingt ein schneller oder leichter….  Doch Alkohol ist nach wie vor die Lieblingsdroge der Deutschen, verliert nicht an seinen Fans.

Eine informative Recherche mit vielen Schautafeln zum leichteren, schnellen Erfassen für alle, jedoch besonders für jene, die bei sich oder anderen die Alkohol- oder Drogensucht verstecken oder verheimlichen, oder nur harmlos hinstellen wollen. Das geht irgendwann – recht rasch – sowieso nicht mehr, und alle Welt bemerkt es doch!

Die Suchtkranken sehen sich selber ja nicht, wie sie sich verändern, gehen lassen, verwahrlosen, und unter Alkoholeinfluss unmöglich aufführen… (affig, kindisch, blöd oder aggressiv und unappetitlich. Niemals sind sie groß, stark, genial, super toll und Erotisch anziehend, wie sie selber im Suff oder durch andere Stoffe meinen.)

Diese folgenden Artikel enthalten nur allgemeine Hinweise und dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Sie können einen Arztbesuch n i c h t ersetzen! Vorsicht es gibt auch sehr drastische Bilder.

Alkohol + Tabak + Cannabis + Kokain weiterlesen

W i l h e l m B u s c h

Humor in den düstersten Farben

                                            (Ein Artikel von Michael Braun – DEUTSCHLANDFUNK)

  1. Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 geboren, in Wiedensahl (Schaumburger Land), im Todesjahr Goethes.

    Kein deutscher Dichter ist so gründlich missverstanden worden wie Wilhelm Busch, der Erfinder der abgründigsten Kindergeschichten, die die Literaturgeschichte kennt. Seit er 1865 mit seinem grausigen kleinen Bildungsroman von den zwei bösen Buben Max und Moritz auf Erfolgskurs ging, hat seine Beliebtheit über die Literaturepochen und Jahrhunderte hinweg schwindelerregende Ausmaße erreicht. Als heiteren Hausgeist mit angeblich „goldenem Humor“ haben ihn die Deutschen in ihre Bürgerstuben geholt, damit er sie mit seiner satirischen Leichtigkeit erfreue. Dabei blieb unbemerkt, dass Busch alles andere als ein gut gelaunter Spaßmacher ist: Sein Humor schillert in den düstersten Farben.


  2. Wer in seiner Kindheit die tief verstörenden Bildergeschichten Buschs kennen gelernt hat, den hat womöglich schon ein Schauder befallen angesichts der Verkettung von Niedertracht und Boshaftigkeit, die sich in diesen Erzählungen von bösen Kindern und nicht minder flegelhaften Erwachsenen darbot.

    W i l h e l m B u s c h weiterlesen